Persönliche Betreuung
-
individuelle Beratung über unsere Tarife und Leistungen
-
ausführliche Angebote per E-Mail
-
ganztägig erreichbar per Chat, WhatsApp oder Telefon
-
keinen Druck durch ständige Anrufe
-
unverbindliche, kostenlose Beratung jeder Zeit möglich
-
Nach Abschluss immer noch der erste Ansprechpartner
-
Einreichen von Rechnungen über WhatsApp möglich
-
keine Arbeit mit Einreichen von Rechnungen und Begründungen
-
Bei Notfällen und dringlichen Anfragen immer erreichbar
-
kostenlose Versichertenkarte mit allen Informationen verfügbar
-
kleines Geschenk bei Abschluss
-
Weiterempfehlung lohnt sich
Welche Vorteile hast Du mit einer Zusammenarbeit mit uns?
-
selbst erfahrene Tierhalterer (Katze, Hund und Pferd)
-
direkter Ansprechpartner zu tierischen Fragen
-
sicherer Vertragsabschluss durch Kenntnisse
-
Tierarztrechnungen über uns melden
-
schnellere und unkomplizierte Abwicklung

Tierkrankenversicherung ist nicht Tierkrankenversicherung
Hier ist es wichtig zu schauen, welche Erkrankungen bzw. Diagnosen ausgeschlossen werden.
Und es kann auch Mischlinge betreffen und muss keine rassetypische Erkrankung sein, wie gerne gesagt wird.
Beispiel:
Hund aus Rumänien wurde mit 6 Monaten adoptiert und direkt versichert. Mit 3 Jahren verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und es stellte sich eine Herzhernie heraus. Die Versicherung verweigerte die Kostenübernahme, weil alle angeborenen, erworbenen oder erblich bedingten Erkrankungen von vornherein ausgeschlossen waren.
Und dies sind keine Einzelfälle. Oft wird mir erzählt, dass man obwohl der Hund eine Vollversicherung hat, man trotzdem noch Krankheiten bezahlen muss, weil die Versicherung diese ausschließt.
Herzanomalien
Kann jeden Hund treffen, besonders im Alter können Hunde auf Medikamenten angewiesen sein. Hier wird es ausgeschlossen, egal ob angeboren oder erworben!
Epilepsie
Eine Erkrankung, die nicht nur zeitintensiv, sondern auch kostenintensiv ist.
Hernie
Kann jedes! Tier treffen und sollte einfach mitversichert sein.
Augenanomalien
Egal, ob angeboren oder erworben, sie sind ausgeschlossen. Keine Übernahme der Kosten z. B. bei grauem Star.
Wasserkopf
Kann angezüchtet sein, je nach Rasse, aber falls die Rasse dafür doch nicht bekannt ist, wird es dennoch ausgeschlossen.
Wobbler-Syndrom
Durch Kompression (Zusammenpressung) des Rückenmarks im kaudalen Halswirbelbereich zu Ataxie (Störung der Bewegungskoordination), Parese (unvollständige Lähmung) und Schmerzen. Auch hier werden keine Diagnosen oder Behandlungen übernommen.
Megaösophagus
Ausgedehnte Erweiterung der Ösophagitis (Speiseröhre), die in der Regel auf eine Lähmung der Muskeln in der Speiseröhrenwand zurückzuführen ist.
Chiari Malformation -
Angeborene Anomalie der hinteren Schädelregion (Okzipitalregion) beschrieben, die zu einer Überfüllung der hinteren Schädelgrube und einer Kompression des Kleinhirns und des Hirnstammes am Übergang vom Schädel zum ersten Halswirbel führt
Wofür schließt man die Krankenversicherung ab, wenn sie einen doch im Stich lässt, wenn es teuer wird?



Wartezeiten
Ein Risiko das man bei jeder Versicherung eingehen muss Viele Tierhalter gehen gerne zu Versicherungen, die keine Wartezeiten oder nur auf rassespezifische Krankheiten anbieten. Hier gibt es jedoch Leistungsgrenzen auf die ersten Jahre oder auf die rassespezifischen Fehlbildungen/Erkrankungen, damit die Versicherungen sich den Verzicht auf Wartezeiten leisten kann. Entweder gibt es in den ersten 3 Jahren eine Staffelung oder während der ganzen Vertragslaufzeit nur eine bestimmte Summe jährlich oder kompletten Vertragslaufzeit. Zusätzlich sollte man immer in den AVBs (allgemeine Versicherungsbedingungen) schauen, welche Erkrankungen oder auch Fehlbildung unter welche Wartezeit fällt, um nicht im ersten halben Jahr durch eine Ablehnung der Rechnung überrascht zu werden, sondern sich auch finanziell auf dieses Risiko einzustellen oder sich für eine andere Versicherung entscheiden. Auf diesem Informationsbeitrag sieht man die Leistungen der Barmenia, welche Krankheit oder Fehlbildung wann übernommen werden, wenn sie vorm Vertragsabschluss unbekannt waren. Dies gilt allerdings leider nicht für alle Versicherungen, einige schließen es von vornherein aus oder haben besondere Wartezeiten nicht nur auf rassespezifische Fehlbildungen oder Erkrankungen, deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen oder nachzufragen.

Als Hundehalter wissen wir, was unsere Kunden gut gebrauchen können

Beim Abschluss erhältst Du von uns ein kleines Geschenk und die Versicherungskarte per Post, zusätzlich legen wir noch Deinen Versicherungsschein, die Vertragsunterlagen und eine Abtretungserklärung für den Tierarzt bei.
Wir schreiben Dich nach dem Abschluss persönlich per E-Mail an und fragen nach dem Foto von Deinem Tier.
Sobald wir das Foto haben, erstellen wir die Versicherungskarte und schicken diese mit dem Versicherungsunterlagen und Deinem Geschenk per Post zu.
Wir schreiben in der Regel direkt nach dem Abschluss eine E-Mail.


Auf der Versichertenkarte findest Du alle relevanten Informationen zu Deinem Tier, diese kannst du beim Tierarzt an der Rezeption abgeben und Deine Daten können schnell ins System eingetippt werden. Auch die Leistung Deines Tarifs stehen auf der Versichertenkarte, sowieso die Versichertennummer.
Dies erleichtert oft auch die Einwilligung zur Direktabrechnung beim Tierarzt. Für Rückfragen gibt es einen kleinen QR-Code mit meinen Daten, so dass auch diese beim Tierarzt hinterlegt werden können. Nun kann der Tierarzt direkt bei uns nachfragen, ab wann die Versicherung gilt und ob sie aktiv ist. Sogar bei Tierarztpraxen, die keine Direktabrechnung annahmen, kommt die Versichertenkarte gut an, denn so wissen sie, dass diese existiert und die Kosten gedeckt sind.
Auch wird häufig dann auf Vorkasse verzichtet, gerade bei Stammkunden oder höheren Rechnungssummen.
Bitte klärt das vor einer kostenintensiven Behandlung mit der jeweiligen Praxis ab, welche Zahlungsmethoden möglich sind.
Warum ohne Chip?
Keine Tierarztpraxis oder -klinik hat die Möglichkeit die Daten von einem Chip auszulesen, was ihn überflüssig macht. Noch sind wir in der Tierversicherung nicht so weit eine echte Krankenkassenkarte zu nutzen.
Jedoch hat man mit unserer Versichertenkarte schon den ersten Schritt. Alle Informationen sind auf einer Karte in Bankkartenformat, sie passt in jede Tasche und kann beim Gassi mitgeführt werden.
Selbst im Notfall, wenn man selbst durch den Wind ist, kann man beim Tierarzt seine Karte geben und die Daten werden in ihr System übertragen. Dem Tierarzt steht aber weiterhin frei das bevorzugte Zahlungsmittel zu wählen.
Wie läuft unsere Beratung?
Deine Entscheidung!
-
Du entscheidest über unsere Kontaktmöglichkeit (telefonisch, persönlich oder nur schriftlich)
-
Übersicht über unsere Tarife für Dein Tier oder eine vollständige Beratung, wo auch alle Fragen beantwortet werden können
-
Keine dauerhaften Anrufe oder E-Mails, Chatnachrichten
-
Mindesten 7 Tage bis zur ersten Kontaktaufnahme von uns, außer es ist etwas anderes abgebrochen.
-
Individuelle Beratung auf Deine Wünsche und Bedürfnisse
